Verschwörungstheorien

1. Einleitung - Woyzeck zum Beispiel
2. Herkunft der Leitbegriffe: Verschwörung und Verschwörungstheorie
3. Die Verschwörungserzählung - Begriffliche Präzisierung
4. Verschwörungsnarrative im 21. Jahrhundert
5. Fälschungsmethoden und Prüfverfahren zur Wahrheitsfindung<
6. Exkurse
Exkurs 1: Die Dolchstoßlegende - zwischen Verschwörung und Verschwörungserzählung
7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung - Woyzeck zum Beispiel

Georg Büchner (1813 – 1837), steckbrieflich gesuchter Revolutionär, Wissenschaftler und Schriftsteller des Vormärz, setzte sich in seinem kurzen Leben politisch wie literarisch für die Entrechteten und Entwurzelten ein. In dem Dramenfragment „Woyzeck" zeigt er in der gleichnamigen Hauptfigur einen Menschen aus der Unterschicht, der ausgebeutet und mißhandelt wird. Woyzeck leidet, ist aber unfähig, die gesellschaftlichen Ursachen seiner erbärmlichen Situation zu verstehen, sucht aber nach einer Deutung. So halluziniert er, wie in der ersten Szene des Dramas angerissen (1):
Es geht hinter mir, unter mir.
– Stampft auf den Boden:
Hohl, hörst Du? Alles hohl da unten! Die Freimaurer!
Büchner lässt seine Figur Woyzeck im Wahn auf ein Erklärungsmuster zurückgreifen, das in der damaligen Zeit im Volksglauben verbreitet war. Danach waren es die Freimaurer, die in unterirdischen Versammlungsräumen dunkle Machenschaften ausbrüteten und nach Opfern suchten. Dieses Erklärungsmuster hat nach heutiger Vorstellung, wie wir noch sehen werden, deutlich Züge einer Verschwörungstheorie.
Die Freimaurer mussten aber nicht nur bei den Unterschichten des 18. und 19. Jahrunderts als Verursacher für Unrecht herhalten. Auch die gesellschaftlichen Eliten bedienten sich dieses Erklärungsmusters, freilich lag hier die Motivlage
FreimaurerSymbole
Symbole der Französischen Revolution (Trikolore
Freiheitsbaum, Jakobinermütze) und
Freimaurerattribute (Pentagramm, das Auge der
Vorsehung) werden kombiniert, um eine
Verbindung zu behaupten.
anders: Man muss sich vergegenwärtigen, dass sich die Logen der Freimaurer im Umkreis der Aufklärung bewegten und mit der Französischen Revolution, dem epochalen Ereignis des neuzeitlichen Fortschritts, in Verbindung gebracht wurden. Damit wurden sie fast zwangsläufig zu einem bevorzugten Feindbild der reaktionären Kräfte, um sie für revolutionäre Bestrebungen jeder Art verantwortlich zu machen. Ähnlich verfuhr die katholische Kirche, sie fühlte sich in ihrem universellen Anspruch, die ideologische und weltliche Ordnung zu repräsentieren, gefährdet und bekämpfte in den Freimaurern den gefährlichen Geist der Aufklärung.
An diesem Beispiel wird deutlich, dass Verschwörungstheorien, denn darum geht es in der Freimaurer-Erzählung, alle Schichten ansprechen konnten. Verschwörungstheorien nach dem Muster der Freimaurer lieferten einfache und einprägsame Erzählungen für tatsächliches oder vermeintliches Unheil in der Welt. Auch lassen sie sich schwer widerlegen, weil das Unheil im Verborgenen geplant wurde.
Bleibt die Frage, warum in den ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts diese Erklärungsmuster eine solche Renaissance erlebt haben, wie gerade der Diskurs in den sozialen Medien und in den geschlossenen Kanälen zeigt. Diese Renaissance hat auch zu einer Vielzahl von wissenschaftlichen und publizistischen Analysen geführt, die sich mit dem Thema Verschwörungstheorien auseinandersetzen. So kommt beispielsweise der deutsche Wikipedia - Beitrag mit stattlichen 64 Seiten daher. Um den Begriff Verschwörungstheorie zu erklären, werden hier 16 verschiedene Definitionen aufgeboten, die sich teilweise nur in feinen Nuancen unterscheiden und sicherlich einige Leser etwas ratlos zurücklassen (2).
Angesichts dieser Lage erscheint eine Vorgehensweise sinnvoll, sich dem Thema auf eine traditionell philologische Weise zu nähern. Konkret: die Untersuchung beginnt mit der Wortgeschichte der Leitbegriffe, Verschwörung und Verschwörungstheorie.
(1) Büchner o.J.: Sämtliche Werke Bd 1 Woyzeck S. 168, Büchner kannte das medizinische Carus-Gutachten über den historischen Woyzeck, letzterer gab an, Stimmen gehört zu haben, die ihn zum Handeln aufforderten (Freimaurer)
(2) Wikipedia 2017ff. Stichwort: Verschwörungstheorie

2. Herkunft der Leitbegriffe: Verschwörung und Verschwörungstheorie

2.1 Verschwörung geht auf ein gemeingermanische Verb (etwa Gotisch swaran) aus der Gerichtssphäre zurück mit der Grundbedeutung „sprechen“, „vor Gericht Rede stehen“. In den Nomen Geschworene, Schwur ist diese Bedeutung erhalten geblieben (3). Das Präfix „ver“ war ursprünglich eine Bedeutungsverstärkung, etwa mittelhochdeutsch verswern. Die heutige Bedeutung ist durch die Lehnübersetzung aus dem Lateinischen im 16.Jh. geprägt: coniurare , meint "sich zusammen verschwören". Damit verschiebt sich die Bedeutung des Lexems ins Negative, denn eine geheime Verabredung ist gegen jemanden mit dem Ziel einer Revolte oder eines Umsturzes gerichtet (4). Die pejorative Konnotation, wie Linguisten das nennen, hat sich bis in die Gegenwart gehalten und beschreibt einen Tatbestand, der rechtliche Sanktionen zur Folge haben kann. Synonome zu Verschwörung sind Konspiration, Komplott, Meuterei. (5) Ein berühmtes Beispiel ist die Verschwörung einiger Senatoren gegen den römischen Dictator Cäsar, was seine Ermordung im Jahr 44 v.u.Z. zur Folge hatte.

2.2 Verschwörungstheorie ist dagegen ein vergleichsweise junges Wort, das dem Angelsächsischen entlehnt ist. Es soll 1863 als conspiracy theorie erstmals in einem Leserbrief der New York Times verwendet worden sein (6). Als Grundbedeutung könnte man in erster Näherung den "Versuch bezeichnen, eine bestimmte negative Situation oder Entwicklung als das Ergebnis einer geheim gehalten Übereinkunft meist hochrangiger und einflussreicher Personen oder Personenkreise zu deuten", so im DWDS (7). Es gehört mit Verschwörungserzählung, Verschwörungsideologie oder Verschörungsmythos zu einer Synonymgruppe. Im DWDS ist eine Verlaufskurve abgebildet, die die Häufigkeit des Verwendung von Verschwörungstheorie aufzeigt. Danach steigt diese Kurve nach 2010 steil an, was die sozialen Medien deutlich widerspiegeln (8).
Im schon genannten Wikipedia-Artikel wird darauf verwiesen, dass in der Fachliteratur die Verwendung der zweiten Wortkomponente (-theorie) umstritten ist. Wer auf dem wissenschaftstbezogenen Sinn des Wortes Theorie besteht, wird die Verbindung mit Verschwörung problematisch finden und Zusammensetzungen mit -erzählung oder -ideologie bevorzugen. Offenbar sind die Vorbehalte im deutschen Forschungsbereich wesentlich stärker ausgeprägt als im Angelsächsischen. In dieser Untersuchung wird nicht weiter auf diese Kontroverse eingegangen, sondern lediglich zur Kenntnis genommen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen gebräuchlich sind. Verschwörungstheorien sind keine Theorien im wissenschaftlichen Sinne, wie sich noch zeigen wird, sondern allenfalls Alltagstheorien, besser noch Verschwörungserzählungen. Für letztere Bezeichnung spricht auch die Abgrenzung zwischen Verschwörung einerseits und Verschwörungstheorien / Verschwörungserzählungen andererseits, wie unter 3. gezeigt wird.

2.3 Versuch einer Abgrenzung zwischen den Leitbegriffen. Das Trennkriterium ergibt sich aus der Doppelexistenz einer Welt der Dinge (res) und einer Welt der Sprache (verba). Mit dem Wort Verschwörung werden Sachverhalte benannt, die in der Welt der Sachen angesiedelt sind. So lassen sich historische Verschwörungen durch quellenkritische Methoden überprüfen, bei gegenwärtigen gibt es erweiterte Möglichkeiten der Wahrheitsfindung. Verschwörungstheorien, um diese Begriffsvariante zu verwenden, sind - literarischen Texten vergleichbar - fiktiv (9) und haben keine direkten Entsprechungen in der Welt der Tatsachen. Deshalb sind die Begriffsvarianten VerschwörungsNarrativ oder Verschwörungserzählungen vorzuziehen. In der Praxis hat diese klare Unterscheidung aber ihre Tücken: So werden Interessierte ihre Verschwörungserzählungen in der Weise formulieren, als hätten die Narrative aus der Welt der sprachlichen Zeichen eine Entsprechung in der Welt der Sachen (res). Und in der historischen Praxis hat es immer wieder Versuche gegeben, Verschwörungen zu konstruieren, um gegen politische Gegner vorgehen zu können, die nach unserer Definition nur VerschwörungsNarrative bzw. Verschwörungserzählungen sind (10).
Hier sei abschließend angemerkt, dass in vielen Staaten Verschwörungen in unterschiedlicher Form und mit unterschiedlichen Begründungen Straftatbestände waren oder noch sind und von der Justiz verfolgt wurden / werden. Auf diesen Sachverhalt gibt es - später - in einem Exkurs nähere Informationen.
(3) DWDS [Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache] o.J. https://www.dwds.de/wb/Verschwörung
(4) Duden. Etymologie 1963. Stichwort "schwören"
(5) DWDS Stichwort "Verschwörung"
(6) dpa-factchecking 2020: Begriff S. 2
(7) s. DWDS Stichwort "Verschwörungstheorie" https://www.dwds.de/wb/Verschwörungstheorie
(8) s. DWDS Stichwort "Verschwörungstheorie"
(9) Für literarische Texte wird üblicherweise der Terminus "fiktional" verwendet, auf die Besonderheit dieses Begriffes wird hier nicht eingegangen.
(10) Wer aus taktischem Kalkül eine Verschwörung behauptet, die nicht existiert, weiß, dass er lügt. Jedenfalls solange, bis der Fälscher an die Erzählung selbst glaubt, eine spezielle Form der Autosuggestion.
Butter spricht sich dafür aus, eine rationale und kalkulierte Desinformation als Fake News zu bezeichnen. Desinformation als Obergriff erscheint mir sinnvoller zu sein, weil die angelsächsische Bezeichnung zu sehr an die Sprache Trumps erinnert. Als Beispiel nennt Butter u.a. die ungarische Regierung, die den USA-Banker Soros bezichtigt, sein Geburtsland Ungarn destabilisieren zu wollen. Fake News wie diese können aber Elemente von Verschwörungstheorien enthalten. So spielt im Falle von Soros dessen jüdische Abstammung eine Rolle; damit werden antisemitische Vorurteile der ungarischen Gesellschaft bedient.
Butter 2020. Synopse. S. 4f.

3. Die Verschwörungserzählung - Begriffliche Fassung

3.1 Definition: Umberto Eco führt aus, dass das Verschwörungssydrom so alt wie die Welt sei und dass die Philosophie dieses Syndroms von niemandem so gut beschrieben werde wie von Karl Popper in Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (11). Soziale Phänomene, so Popper (12), werden von den Verschwörungstheoretikern als Ergebnis eines Planes mächtiger Individuen oder Gruppen beschrieben. Diese hätten eigensüchtige gesellschaftspolitische Interessen, die in geheimen Zirkeln ausgebrütet würden. Popper nennt als Beispiele "besondere Ereignisse wie Krieg, Arbeitslosigkeit, Armut, Knappheit" (s. Fußnote 12), die alle in ihren Auswirkungen für die breiten Massen negative Folgen hätten. Die Komplexität rationaler und sachlicher Erklärungen werde heruntergebrochen auf menschliche Motive (von Popper als Psychologismus (13) bezeichnet), werde also simplifiziert und reduziert auf eine Erzählung. Und diese sei für jedermann verstehbar. Im Grunde genommen sei, so Popper, dieses Verfahren eine moderne verweltlichte Variante religiösen Aberglaubens (von Popper auch als primitive Variante des Theismus bezeichnet) (14). Als Beispiel nennt Popper die homerischen Götter, deren rivalisierenden Machenschaften auf dem Olymp ein Erklärungsmuster historische und gesellschaftliche Ereignisse abgeben. Die Götter seien verschwunden, ihre Stellung aber werde von mächtigen und zugleich finsteren Interessengruppen eingenommen.
Die Zusammenfassung des Popper-Zitats (hier nachzulesen im Buch Ecos) zeigt zweierlei: Einmal wird die Ausgangsdefinition des Digitalen Wörterbuchs nebst Etymologie (s. Tz 2.2 ) bestätigt. Negative soziale Phänomene wie die von Popper beschriebenen werden personalisiert und in Erzählungen umgewandelt, was einerseits zwar der Verständlichkeit dient, andererseits aber den Anspruch einer theoretischen Durchdringung gesellschaftlicher Wirklichkeit reduziert. Popper hebt außerdem die Anonymität der sog. Verschwörer auf, indem er Beispiele aus dem 19. u. 20. Jh. nennt: Kapitalisten, Monopolisten, Zionisten wurden bezichtigt, zu den Täterkreisen zugehören. Der Verweis auf die homerischen Götter und der Terminus "Säkularisierung" gibt den Verschwörungserzählungen eine historische Dimension, der im folgenden Abschnitt nachgegangen wird.(4)
(11) Eco 2021; p. 11ff.
(12) Popper 1973, Falsche Propheten p. 119ff.
(13) Popper 1973, das gesamte Kapitel 4, das sich mit der Autonomie der Soziologie beschäftigt. Die Intention Poppers ist primär wissenschaftstheoretisch orientiert, seine Ausführungen zielen auf die Widerlegung des "Psychologismus" im Rahmen seiner Historiszismus-Kritik, nicht die Entfaltung einer Theorie der Verschwörungen.
(14) vgl. Eco 2021. l.c.
3.2 Spezifizierung: Vorwissenschaftliche Welterklärungen und Offenbarungen als Muster Das grundlos Böse und der Gut-Böse-Dualismus sind Denkformen, die in ihrer Genese auf die Frühgeschichte der Menschheit verweisen. Für die verschiedenen Stammesgesellschaften und Kulturen in unterschiedlichen Zeitepochen verfügen aber eine Reihe übereinstimmender Merkmale. Das grundlos Böse hat sich als feststehendes Mem (15) bis in die Gegenwart erhalten, ebenso das Denken in den bipolaren Kategorien von Gut und Böse. Beide ziehen sich wie ein roter Faden durch die Kulturgeschichte und haben starke Unterstützung durch verschiedene religiöse Strömungen des Christentums und anderer Religionen erhalten. So ist es naheliegend, dass Verschwörungserzählungen auf diese Denk- und Vorstellungsmuster zurückgreifen, um die Welt zu erklären. Heute werden sie in der Politik auch propagandistisch verwendet: die Achse des Bösen etwa oder die Bezeichnung Schurkenstaaten sind Schlagworte, um Meinungen und Stimmungen zu beeinflussen. Selbst wissenschaftliche Studien, die von anerkannten Instituten publiziert werden, teilen die Staatenwelt nach solchen archaischen Kriterien ein. Ein Beispiel ist die Studie "Neue Macht - Neue Verantwortung" der "Stiftung Wissenschaft und Politik": Hier werden die Staaten nach archaischen Kriterien wie "Störer", was ein anderes Wort für das Böse darstellt, eingeteilt (16). Rassistische Vorurteilsstrukturen greifen auch auf solche Vorstellungswelten zurück, wofür in Europa rechtspopulistische Parteien genügend Beispiele geben.
Nach Erkenntnissen der Anthropologie war die Naturauffassung der frühzeitlichen Menschen animistisch. Die Welt war belebt mit Dämonen, Geistern und allerlei Fabelwesen. Die Menschen projezierten auf diese Weise ihre eigenen Vorstellungen und Erklärungsmuster in die Natur, erfüllten diese mit Leben und machten sie sich verfügbar (17). Der Philosoph Ernst Topitsch hat schon vor Jahrzehnten in seinem Buch Vom Ursprung und Ende der Metaphysik vorwissenschaftliche Welterklärungen analysiert (18). Altmann macht deutlich, worin die gedankliche Verbindlungslinie zur Gegenwart besteht. Die Belebung der Natur mit Zwergen, Riesen, Geistern und später mit Göttern war der Versuch der Menschen, auf die Naturgewalten zuzugreifen und sie zu verstehen. Riten und Opfer dienten dazu, mit der Natur und ihren Gewalten zu kommunizieren und diese letztlich zu beherrschen. Wenn der Perserkönig Xerxes das Meer, welches sich mit einem vernichtenden Sturm dem kriegerischen Zugriff auf Griechenland widersetzte, auspeitschen ließ, dann handelte er konsequent und folgerichtig auf der vorrationalen, mythologischen Weltverständnis-Ebene.
Bibel
Buchreligionen wie das Christentum verstehen "heilige" Texte wie die
Bibel als wahr; für Fundamentalisten gelten die Offenbarungen sogar
wortwörtlich. Nach diesem Verständnis muss Darwins Evolutionstheorie
abgelehnt werden. In den USA gibt es ein Schöpfungsmuseum
(“Creation Museum“) in Petersburg, US-Bundesstaat Kentucky
Altmann verweist zu Recht darauf, dass die irrationale Gewissheit, hinter der schwer verstehbaren Natur befänden sich mächtige Akteure, als Versuch zu verstehen ist, die Welt zu begreifen und in Besitz zu nehmen. Zu diesem Weltverständnis gehört auch die in den meisten Kulturen verbreitete Sichtweise, dass Propheten oder Götter in heiligen Texten oder anderen Botschaften ewige Wahrheiten, zumeist chiffriert, offenbart hätten. Diese zu entschlüsseln, sei der Weg zum richtigen Weltverständnis. Und diese Vorstellungen haben sich - teilweise säkularisiert - in modernen Gesellschaft erhalten. So sind gerade in den USA Fundamentalisten verbreitet und einflussreich. Das Weltwissen wird nicht über natur- oder gesellschaftswissenschaftliche Methoden erstellt, sondern durch die Offenbarungen sakraler Texte. Fundamentalisten sind aus den erörterten Zusammenhängen empfänglich für Verschwörungstheorien. Nicht jeder Fundamentalist wird zum Verschwörungstheoretiker, aber die Verschwörungserzählungen basieren auf den Merkmalen, die auf einem vorwissenschaftlichen und eigentlich archaischen Weltverständnis beruhen.
(15) Altmann 2020: Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer.
(16) Stiftung Wissenschaft und Politik 2013. Diese Studien teilt die Staaten in drei Gruppen ein, in Mitstreiter, Herausforderer und Störer. Das klingt nicht so schroff wie Schurkenstaaten, aber inhaltlich ist der Unterschied marginal.
(17) Altmann 2020. Schlaf
(18) Topitsch 1972. Es handelt sich um eine "Analyse der Strukturen, die gleichermaßen in den vorwissenschaftlichen Welterklärungen wie in den mit wissenschaftlichem Anspruch begründeten Weltmodellen auftreten", so im Vorwort des scharfsinnigen Buches.
3.3 Verschwörungserzählungen im diachronen Längsschnitt. In Studien, die sich mit der Geschichte der Verschwörungstheorien bzw -erzählungen beschäftigen, gibt es keinen Konsens, was die Entstehungszeit betrifft. Einige Wissenschaftler sprechen von einer "anthropologischen Konstante", was offenbar "keine zeitliche Gebundenheit" meint (19). Andere folgen Michael Butter und ziehen die Grenze "irgendwann zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung"(20). Das Mittelalter ist danach eine Epoche ohne Verschwörungstheorien, um bei diesem Begriff zu bleiben. Und der Wikipedia-Artikel über Verschwörungstheorien beschränkt sich in seiner Epochenübersicht auf die Feststellung: "Allgemein aber waren Verschwörungstheorien im Mittelalter eher selten, da die meisten unerfreulichen Ereignisse nicht mit den Machenschaften menschlicher Verschwörer, sondern mit dem unerforschlichen Ratschluss Gottes erklärt wurden" (S. 14). Der materialreiche Aufsatz der Historiker um Marcel Bubert, der speziell das Mittelalter und die frühe Neuzeit präzise in den Blick nimmt, geht auf die Abrenzungsproblematik nicht weiter ein. Bei aller Wertschätzung für den informativen Artikel, diese Abstinenz ist nicht nachzuvollziehen, wie am Beispiel der Dolchstoßlegende nachgewiesen wurde: Der Befund, ob eine Verschwörung vorliegt oder eine Verschörungserzählung ist für die politische Diskussion in jeder Epoche von großer Tragweite gewesen.
Das Wikipedia-Zitat weiter oben gibt die entscheidende Begründung, weshalb das Mittelalter wenig Verschwörungstheorien kennt: Wenn "unerfreuliche[] Ereignisse [...] mit dem unerforschlichen Ratschluss Gottes" erklärt wurden, haben wir es mit einer vorwissenschaftliche Welterklärung zu tun, wie es im letzten Abschnitt ausgeführt wurde; Das Mittelalter hat, von interessanten Ausnahmen abgesehen (21), einen anderen Wahrheitsbegriff als die Neuzeit, wie in dem Abschnitt "Hintergrund: Vorwissenschaftliche Welterklärungen und Offenbarungen als Muster" dargelegt wurde. Das lässt sich auch - auf eine knappe Formel gebracht - mit dem Wahrheitsbegriff belegen (22): Vormoderne Gesellschaften, soweit sie homogen waren, sehen die Wahrheit als geoffenbart an. Es gab Schriften oder Narrative, die nicht hinterfragt wurden. Sie galten als wahr. Oft in der Geschichte wurden Zeifler von den Autoritäten mit Sanktionen belegt. Über Jahrhundere hat die katholische Kirche
IndexLibrorum
Index librorum prohibitorum. Das Verzeichnis der verbotenen Bücher. Hier eine Ausgabe von 1764.
Die Katholische Kirche hatte alles, was Rang und Namen hatte, auf den Index gesetzt, wie man sagte.
So diente denn dieser Index als Bibliographie, bis er dann selbst auf den Index gesetzt wurde.
versucht, die Wahrheit in ihrem Sinne dogmatisch zu verwalten, auch wenn es wider die Vernunft war. Moderne Gesellschaften der Neuzeit differenzieren nach relativ autonomen Sphären ( Religion, Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Politik) und gehen bei der Wahrheitsfindung vom autonomen Individuum aus. Das erkennende Subjekt hat das Recht und die Fähigkeit, nach den Kriterien der wissenschaftlichen Disziplinen rational entscheidet und im Dialog mit anderen Individuuen der Wahrheit näher zu kommen. Diese Entwicklung lässt sich wissenschaftsgeschichtlich an Descartes, an Newton oder Galilei binden, um nur einige Beispiele zu nennen. Bezogen auf die Verschwörungserzählungen ermöglichtdiese Vorgehensweise, eine Verschwörungserzählung als solche festzustellen bzw. zu entlarven, auch wenn es in der Praxis nicht immer erfolgreich eingelöst werden konnte. Dieser Entwicklungsprozess zieht sich über Jahrhunderte hin, weil die Bindung an Autoritäten von den Gesellschaften, Schichten oder Individuen zu sehr unterschiedlichen Zeiten aufgegeben worden ist. Erinnert sei an Kants Imperativ aus seiner Schrift Was ist Aufklärung?: Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Viele Menschen haben auch heute nicht gelernt, ohne fremde Vormünder zu denken, um es in der Sprache Kants zu formulieren.
Nach Ansicht von Michael Butter und anderen war der Glaube an Verschwörungstheorien "nicht nur ein Mainstream- sondern auch ein Elitenphänomen" (23) mit einer Begründung, die problematisch erscheint. Verschwörungstheorien in der Neuzeit waren sichlich von den kulturellen Differenzen in einzelnen Ländern geprägt. Zu bedenken ist aber, dass die Unterschichten kaum die Möglichkeiten hatten, ihre Vorstellungen schriftlich zu artikulieren, so dass diese Statements vom Vergessen bedroht waren.
Wer sich ein Bild von der Vielzahl von Verschwörungen, Verschwörungserzählungen, Lügen und Desinformationen machen will, sei auf die Arbeit von Bubert und Kollegen verwiesen, die im Internet gut zugänglich ist und weiter oben zitiert wurde.
(19) So Dieter Groh und viele andere Forscher laut Wikipedia S. 13
(20) Butter 2018 Verschwörer. S. 2f.
(21) Es sei als Beispiel auf Robert Grosseteste (um 1170 -1253 ) verwiesen. Grossetest war englischer Theologe, Bischof und Philosoph. Seine Schriften zeigen einen neuzeitlichen Denkansatz, er kann sogar als Vorläufer einer modernen Urknall-Theorie verstanden werden.
(22) Heller, Agnes 2013. Politiker
(23) Butter 2018. Glauben.
2.4 Erklärungsmuster, die den Focus auf kognitive Defizite der Menschen legen, wenn sie Verschwörungserzählungen erfinden oder rezipieren: Solche Erklärungsversuche sind schon in der Definition Poppers (s.3.1) angelegt, wenn er ausführt, dass die Komplexität rationaler und sachlicher Erklärungen auf menschliche Motive heruntergebrochen werden. In letzter Konsequenz führt diese Sichtweise zu Untersuchungen, die die menschlichen Dummheit oder Torheit in den Vordergrund rücken. Eine solche Betrachtung wird in dem Exkurs 3 (Tz. 6) vorgestellt (unter construction).

4. Verschwörungsnarrative im 21. Jahrhundert

4.1 Die heutige Situation soll mit Hilfe eines dreiteiligen Strukturmodels verdeutlicht werden und sich auf die mediale Öffentlichkeit konzentrieren. Ausführliche Informationen hierzu finden sich in der Menüleiste unter den Punkten Medienwelten und Gegenöffentlichkeit; auf diese Ausführungen wird als Informationsgrundlage verwiesen. Zum Thema Verschwörungstheorien können die Ausführungen wenig beitragen: Denn die Medienlandschaft in den westlichen Demokratien kennt vielfältige Formen der Manipulation, wie die weiter oben zitierten Studien von Mausfeld (S. Menu: Medienwelten Tz. 3) akribisch dargelegt haben. Aber, soweit es Westeuropa betrifft, spielen Verschwörungstheorien kaum eine Rolle. M. Butter hat nachgewiesen, dass diese Narrative in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Eliten zunehmend stigmatisiert wurden, was Butter so formuliert: Sie [die Verschwörungstheorien] wandelten aus der Mitte der Gesellschaft an die Ränder (24). Diese Aussage scheint in der Forschung konsensfähig zu sein. Anders in den USA, wo seit Gründung dieses Staates Verschwörungstheorien immer auch Teil der Politik und Medienlandschaft waren (25). In Europa hingegen sind die gesellschaftliche Eliten und die sog. Randgruppen durch unterschiedliche soziale Ebenen deutlich getrennt, - anders als in den USA, wo der Riss quer durch die politschen Eliten geht und in Demokraten und Republikaner spaltet. Primärer Grund für die scharfe Trennung in Westuropa ist die vertikale Positionierung innerhalb der neoliberalen Gesellschaften, die sich in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts herausgebildet hat.
Die Gegenöffentlichkeit im ursprünglichen WortSinn verstand sich als kritisches Korrektiv der Manipulationsversuche der politischen Eliten und Medien. In dieser aufklärerischen Tradition der Gegenöffentlichkeit stand immer auch die Aufdeckung von Verschwörungstheorien, die Verwendung von solcher Erzählungen wäre ein Bruch mit dem Selbstverständnis.
Bleiben also die Randgruppen als neue Erscheinungsform von "Gegenöffentlichkeit"(26), die sich im Wesentlichen über die sozialen Medien ausgebreitet hat und im Menüpunkt Gegenöffentlichkeit schon angesprochen wurde.
Bill_Gates
Bill Gates in einer verschwörungstheoretischen
Darstellung mit den entsprechenden Attributen.
Er trägt die Attribute des Teufels, eine Spritze,
weil er für die Pandemie verantwortlich ist
Im folgenden werden wir die medialen Bedingungen dieser hochbrisanten Entwicklung nur am Rande behandeln. Hier geht es um die sozialen Schichten, die gleichermaßen als Adressaten wie Produzenten agieren. Teilweise sind die Zentren, in denen Meinungen ausgetauscht werden, von der Öffentlichkeit abgeschottet, teilweise wird eben diese mediale Öffentlichkeit marktschreierisch gesucht. Verschwörungsvorwürfe können auch an die Eliten gerichtet sein, als Mittel zur Deligitimierung der als übermächtig empfundenen Eliten. So müssen wohl Erzählungen verstanden werden, die Hillary Clinton mit dem Vorwurf überziehen, im Keller eines Pizzalokals Kinderblut trinkt wie andre Mitglieder der Washingtoner Elite auch. Sicherlich dienen solche unsinnigen Geschichten, wenn sie geglaubt werden, auch als strategisches Mittel zur Stabilisierung dieser randständigen Gruppen.(27)
(24) Butter 2018. Glauben S. 3.
(25) Butter l.c. und Frietsch 2020. Verschwörungstheorien
(26) Wie diese Randgruppen bezeichnet werden soll, ist unklar. Noch scheint, die sprachliche Entwicklung ist im Fluss, hier werden wir Randgruppen schreiben.
(27) Bubert 2021. Elitenkritik S. 5

4.2 Die Randgruppen sind in ihrer sozialen und kulturellen Herkunft und von ihrem ökonomischen Status her ausgesprochen heterogen, womit sich zwingend die Frage stellt, was die unterschiedlichen sozialen Gruppen dazu bringt, gemeinsam politisch in der Öffentlichkeit und im Netz zu agieren. Nach einer Analyse von R. Misik (28) handelt es sich, soweit es die deutsche Gesellschaft betrifft, um die unterprivilegierten Bevölkerungsteile: Darunter versteht er die alte Arbeiterklasse und die prekarisierten und vom Abstieg erfassten Mittelschichten. Hier ist zu berücksichtigen, dass nach Eurostat-Daten der Niedriglohnsektor in Deutschland knapp über 20% (2016 Bertelsmann-Stiftung) lag und damit zur europäischen Spitzengruppe gehört. Mit dieser Zuordnung geht mental in der Regel eine wachsende Entfremdung vom traditionellen politischen System einher, wie Misik zurecht ausführt. Gesamtgesellschaftlich bedingt die entsolidarisierte Gesellschaft eine „wachsende Gereiztheit“ und „gehässige Auseinandersetzungen“ (29). In der Regel entladen sich die gesellschaftlichen Spannungen und die aufgestaute Wut in sog. Kulturkriegen, wie Misik es nennt: Gender, Rassismus, Einwandung und das alles beherrschende Thema der Pandemie. Die an den Rand gedrängten Milieus zeigen sich dabei besonders empfänglich für rechte Populisten und Extremisten jeder Couleur. Für diese Milieus hat das gesamte politische System der Bundesrepublik einen massiven Vertrauensverlust hinnehmen müssen. Und die Parteien des linken Spektrums werden, da ist Misik zuzustimmen, als Teil des Problems angesehen, nicht als positiver Lösungsweg.
In seiner philosophischen Kritik der Unvernunft macht K. Hepfer (30) darauf aufmerksam, das Verschwörungstheorien historisch immer Konjunktur in Zeiten des Umbruchs gehabt haben. Sie haben Zulauf, wenn die traditionellen Deutungsmuster für Umwälzungen nicht mehr zu greifen scheinen. Das ist die Zeit für die sogenannten Einfachen Erklärungen (31), die Hepfner an die Formel Krise des modernen Subjets mit dem Regress auf einfache Welterklärungen bindet.
Ob nun eine Krise des modernen Subjekts zur Zeit vorliegt , sei dahingestellt. Konkret liegt eine Pandemie vor, die in der Schwere nicht den Vergleich mit den großen Pest- Epidemien der Frühen Neuzeit zu scheuen braucht. Die Schwere des Verlaufs, der weltumspannende Zugriff auf die unterschiedlichen Gesellschaften mit 6 Millionen Toten und einer Vielzahl von Erkrankten stellt eine Herausforderung für alle dar, sich mit dieser Krankheit und den staatlichen Gegenmaßnahmen, die die individuelle Freiheitsrechte beschränken, auseinanderzusetzen. Die überwiegende Mehrheit in den westeuropäischen Gesellschaften hat dabei den gewählten politischen Vertretern - bei aller Kritik - die Gefolgschaft nicht verweigert; eine lautstarke Minderheit aber, die oben so bezeichneten Randgruppen, haben die staatlichen Pandemie-Maßnahmen abgelehnt und ihren Protest lautstark auf die Straße gebracht. Dabei lassen sich interessante regionale Unterschiede in Deutschland erkennen:
So treten Impfgegner dort massiver in Erscheinung, wo auch Parteien des rechten Spektrums, vor allem die AfD, stärkeren Zulauf haben; hier wären z.B. einige Regionen Sachsens zu nennen. Nach den Statistiken sind Impfgegner und Impfskeptiker auch stärker in Baden-Württemberg und in Bayern vertreten, was nicht mit der Stärke der AfD korreliert. Hier liegt der Schluss nahe, dass „kulturelle Substrate“ das Impfverhalten beeinflussen. Was Bayern betrifft, so ist die Impfskepsis in der Bevölkerung historisch verankert. Der Versuch durch König Max I. Joseph (1756-1825), die Pockenimpfung durchzusetzen, führte zu massiver Verweigerung durch die Bevölkerung (32). Erst empfindliche Sanktionen durch den Staat konnten den Erfolg der Impfungen erreichen. In Baden-Württemberg zeigt sich die Querdenker-Bewegung stärker verwurzelt als anderswo und ebenfalls anthroposophische Milieus; beides scheint die gegenwärtige Impfzurückhaltung in dieser Pandemie zu bestärken. Zu diesen Ergebnissen kommen historische bzw. soziologische Studien, die allerdings nicht unumstritten sind (33).
Als gesichertes Ergebnis kann gelten: Impffragen bzw- entscheidungen werden von Skeptikern in der Regel im Kontext überkommener Denkmuster und kultureller Traditionen beantwortet, weniger hingegen isoliert als medizinisches Problem angesehen. Letztere Gruppe stellt eine Minderheit dar. Bei den Entscheidungsgründen für oder gegen Impfungen gibt es erhebliche Spannweiten zwischen rational nachvollziehbaren Entscheidungsgründen bis hin zu Verschwörungstheorien, wie sie in diversen Chatgroups und in sozialen Medien kursieren. Die Webseite Verschwörungstheorien.info hat die verschiedensten VerschwörungsNarrative aufgelistet. Wie abstrus diese auch immer sein mögen, so stellen diese Narrative eine spezielle, nicht-rationale Form der Elitenkritik dar. Ein Beispiel: Wer sich als Reichsbürger versteht, verweigert sich der Teilhabe an der bundesrepublikanischen Gesellschaft, die Impfverweigerung ist zwangsläufige Ausdrucksform. Dass Parteien wie die AfD auf diesen Zug der Impfverweigerer aufspringen und sich dabei als Kämpfer für bürgerliche Freiheiten gerieren, passt zum Politikverständnis dieser Partei. Nicht anders verhält sich diese Partei bei Thema Klimawandel und dokumentiert auch hier ihr wissenschaftsfeindliches und anti-rationales Selbstverständnis. (34)
(28) Misik 2021
(29) Misik 2021
(30) Hepfer 2021. Kritik
(31) Hepfer stellt im 1. Teil seines Buches eine Reihe von Argumentationsstrukturen zusammen, diese Sammlung beginnt mit den einfachen Erklärungen.
(32) Kratzer 2021. Bayern
(33) Frei 2021. Querdenkertum und: fowid 2022: Anthroposophen
(34) Ob hier taktische Erwägungen die Position der Partei bestimmen oder eine ignorante wissenschaftstheoretische Position vertreten wird, sei dahingestellt, vermutlich aber beides. Sofern die zweite Möglichkeit zutrifft, ist der Artikel von Jakob 2021. Besonderheit erhellend.
4.3 "Corona ist wie ein Lackmus-Test“ schrieb 2021 der englische Historiker Paul Mason in seinem Essay Corona, der Protest und die Krise des neoliberalen Systems (35). Dieser Lackmus-Test, so Mason, befördere die verborgenen Schwächen eines Landes ans Licht und mache die seit dreißig Jahren neoliberal ausgerichteten Gesellschaften anfällig für rechtsextreme Politik. Mehr als dreißig Jahre politischer Entscheidungen, die primär auf das wirtschaftliche Kalkül ausgerichtet gewesen seien, hätten eine Bewusstseinskrise in Teilen der Bevölkerung hervorgerufen (36). In der neuen Gedankenarchitektur der extremen Rechten sieht der Historiker in seiner Analyse eine große Gefahr. Ob die schlüssige Argumentation sich auch 2022 bewahrheitet hätte, muss offenbleiben. In Deutschland hat die extreme Rechte in Wahlen und Umfragen keine nennenswerten Zunahmen erfahren, die unter 5.2. beschriebenen Randgruppen sind heterogen geblieben und haben nur bei bestimmten Themen wie Impfpflicht und angebliche Übergriffe der Staatsgewalt Konsens erzielen können. Wie die Entwicklung in diesem Jahr verlaufen wäre, ist eine hypothetische Frage geworden, das ist konsequente Folge des Ukraine – Krieges.
Der Politologe Jan Zielonka legt ebenfalls eine Analyse vor, die perspektivisch aber weiter ausgefächert ist (37). Er verweist im Interview auf die Tatsache, dass die Pandemie die Schwächen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Systeme nach Jahrzehnten neoliberalistischer Politik aufgedeckt hat: Die Basis der neoliberelen Ordnung, so Zielonka, waren Privatisierung und Deregulierung und der Vorrang der Privatwirtschaft vor Staat. Die Folgen zeigten sich in der Pandemie in aller Schärfe im Gesundheitssystem und in dem staatlichen Schulwesen: kaputt gespart und in der Pandemie überfordert. In Deutschland sind weitere Bereiche wie die mangelhafte Digitalisierung in den Ämtern und das unterbezahlte Personal im Gesundheitswesen hinzuzufügen. Das anfängliche der Interesse der Medien und die Öffentlichkeit hat sich dann aber „farbigeren“ Themen wie Verschwörungstheorien und protestierenden Impfgegnern zugewandt, weil das die spektakuläreren Bilder produziert. Ob die Diskussion wieder zu den wirklich relevanten Fragen nach der Verantwortung für den Neoliberalismus zurückgekehrt wäre, bleibt offen. Der Ukraine – Krieg überlagert zur Zeit alles.
Allerdings lässt sich, wenn man den Diskussionsverlauf bewerten will, feststellen, dass Verschwörungstheorien offenbar geeignet sind, kritische Diskussionen abzuwürgen und zu marginalisieren. Sie sind im Kern unkritisch und damit systemstabilisierend.
(35) Mason 2021
(36) Diese thematische Verbindung wird auch von anderen kritischen Beobachtern hergestellt.
(37) Zielonka 2021

5. Fälschungsmethoden und Prüfverfahren zur Wahrheitsfindung

Fälschungsmethoden: Zwischen Desinformation und der Wiederherstellung der Wahrheit herrscht ein ständiger Kampf, wobei die Geschichte zeigt, dass die Wahrheitsfindung beträchtliche Erfolge erzielen konnte. Deshalb besteht kein Grund zu dem resignativen Relativismus, es gebe nur Meinungen, aber keine Wahrheit.
Eine der berühmtesten Fälschungen in der Geschichte soll hier erwähnt werden, die Konstantinische Schenkung. Nähere Erläuterungen zu dieser Urkundenfälschung finden sich in dem Verweis, hier knapp skizziert: Die weltliche Macht des Papsttums, die das gesamte Mittelalter über bestand und bis in die frühe Neuzeit reichte, basierte in der Begründung auf einer Fälschung; Das Papstum hat seinen machtpolitischen Anspruch als weltliche Macht mit Territorium mit einer Ukundenfälschung legitimiert. Diese Fälschung wurde von dem Humanisten Lorenzo Valla (1407–1457) mit wissenschaftlichen Methoden und persönlichem Scharfsinn aufgedeckt.
Der Aufsatz "Verschwörungstheorien als Elitenkritik"(38) gibt in einem zeitlichen Längsschnitt einen lesenswerten Überblick über diverse Desinformationen seit der frühen Neuzeit. Besonders sei auf den Absatz verwiesen, der von der Vernichtung Templerordens durch den französischen König Philipp den Schönen (gest. 1314) berichtet. Hier wie auch für die vielen anderen dargestellten Ereignisse gilt: Ökonomische Interessen und politische Pläne werden von den Machthabern brutal und rücksichtslos verfolgt, indem Verschwörungen, Intrigen und Lügen als Mittel eingesetzt werden. Zu den Disinformationsmethoden gehören auch die Verschwörungsnarrative, und zwar dann, wenn die Desinformationskampagnen an eine breite Öffentlichkeit gerichtet sind. Die Zielgruppe der breiten Öffentlichkeit, und das ist das Novum in der Geschichte der Desinformationen, reagiert, indem sie ihrerseits Verschwörungstheorien/ Verschwörungsnarrative produziert und im Netz veröffentlicht.
Prüfverfahren zur Wahrheitsfindung oder Verfahren zur Wiederherstellung zur Wahrheit, um Berolt Brechts 1938 verfasste Schrift zu zitieren (39), werden ebenfalls zunehmend im Internet veröffentlicht, exemplarisch soll auf eine dieser Seiten verwiesen werden. Hier werden zahlreiche Verschwörungstheorien erfasst und auch gezeigt, welche Merkmale auf Verschwörungstheorien verweisen. Hier ist die Seite, Verschwörungstheorien.info, einzusehen. Mittlerweile (Stand Mitte 2022) hat die Zahl im Internet publizierter Artikel zur Überprüfung von Nachrichten in Text und Bildern stark zugenommen, wie sich unschwer mit Hilfe von Suchmaschinen feststellen lässt. Deshalb wird hier auch auf eine Auflistung verzichtet.
Verwiesen wird aber auf einen Artikel der im Freitag Nr. 21 vom 25.Mai 2022 veröffentlicht ist: Andrick, Michael, Die Fakten und ihre "Checker". Polemik. Faktenchecks sind in Mode gekommen und dienen der Wahrheitsfindung. Ach, wenn es so einfach wäre, seufzt der Philosoph. Ob es bei diesem Verweis bleibt oder der Artikel hier noch näher besprochen wird, wäre zu prüfen.
(38) Bubert 2021 Elitenkritik. Was die Terminologie (Verschwörung, Verschwörungstheorie) betrifft, so sind die Verfasser mit den begrifflichen Abgrenzungen weniger genau.
(39) In seiner berühmten, 1938 im Exil vefassten Schrift " führt Bertolt Brecht eine analytische Strategie zur Entlarvung der lügnerischen Nazisprache vor. Am Beispiel von Auszügen einer Rede Görings und einer "Weihnachtsbotschaft" des "Stellvertreters des Führers" Hess, beide aus dem Jahr 1934, demonstriert Brecht diese Strategie exemplarisch. So Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hrsg.): 1968. Einesprachwissenschaftliche Zwischenbilanz .S. 259-285 - Berlin/New York: de Gruyter,2012. (Sprache und Wissen 6)

6. Exkurse:

Exkurs 1: Straftatbestände: under construction

Exkurs 2: Dolchstoßlegende - zwischen Verschwörung und Verschwörungserzählung

Ende des 1. Weltkrieg 1918: Das deutsche Heer im Felde unbesiegt, heldenhaft kämpfend und standhaft gegenüber dem Feind, - aber von den eigenen Landsleuten verraten, hinterhältig mit dem Doch zu Fall gebracht. Das ist die Botschaft, die ein zeitgenössisches Wahlplakat dem Betrachter vermittelt. Wer ist der perfide Meuchelmörder? In Rot erscheint er rechts im Plakat als das radikal Böse, wahlweise Bolschewik, Sozialdemokrat oder Jude. Links dagegen die Lichtgestalt, der deutsche Soldat.
dolchstoß_Plakat
Wahlplakat (1924) der rechtsnationalen DNVP,
die dem antidemokratischen Spektrum der Weimarer Re-
publik zuzuordnen war. Weil der Text des Plakates schwer
zu entziffern ist, kann er hier bald nachgelesen werden.
Das ist die Kernaussage einer der einflussreichsten Verschwörungstheorien der Geschichte (hier im LeMO [Lebendiges Museum online] nachzulesen), die zum Siegeszug der Nazis ganz wesentlich beigetragen hat.
An diesem Beispiel lässt sich gut zeigen, wie Verschwörung und Verschwörungstheorie zusammenhängen. Für viele Deutsche kam die Niederlage des deutschen Heeres wie ein Schock, stand doch die Westfront ein wesentlichen Teilen noch im "Feindesland" und der Feind im Osten war besiegt. Es waren auch bürgerliche Schichten, die in den vier Kriegsjahren viele materielle Opfer erbracht hatten. Sie wollten die Realität einer Niederlage nicht einsehen, für sie bot der Dolchstoß eine Erklärung, die den nationalistischen Mythos der Unbesiegbarkeit nicht antastete und so eine psychische Entlastung bot. Für die Führungseliten des Kaiserreiches war diese Erzählung ebenfalls entlastend, bot sie doch die Gelegenheit, die Verantwortung für den verlorenen Krieg dem politischen Gegner, also den Parteien auf dem linken Spektrum, zuweisen; wider besseres Wissen, weil die tatsächliche desolate Lage der Westfront bekannt war. Die Verantwortlichen kannten die verzweifelten Bitten der OHL (Oberste Heeresleitung) um Waffenstillstandsverhandlungen, von denen man später nichts mehr wissen wollte. Verschwörungstheorie oder tatsächliche Verschwörung der Linken, die Antwort auf diese Frage wurde nicht über die Faktenlage entschieden, sondern ergab sich ganz wesentlich aus dem taktischen Kalkül und den politischen Interessen der jeweiligen Gruppen.
Um die Frage nach dem Trennkriterium (s. Tz. 2.3) noch einmal aufzunehmen: Rational ist es möglich, die Existenz einer Verschwörung von der Verschwörungstheorie zu unterscheiden, wenn die Quellenlage das hergibt. In der gesellschaftlichen Praxis wird aber oft auf die methodische Überprüfung verzichtet. Es überwiegen häufig und über die Zeiten hinweg andere Vorgehensweisen und Einstellungen. Ein breites Spektrum, das von Unwissenheit, Nicht-Wollen, ideologischer Verblendung, Fanatismus, taktischem Kalkül, psychischer Disponiertheit bis zur schlichten Dummheit und Einfältigkeit reicht. Hier gilt der schon zitierte Satz (Zwischenrufe) des unbestechlichen Aufklärers Lichtenberg: Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.

Exkurs 3: Dummheit und Torheit

Die Begriffe Dummheit und Torheit werden hier nicht synonym behandelt, was im Deutschen durchaus möglich wäre, aber nicht zwingend ist. Die literarische Verwendung der Torheit bei Goethe (Faust I), Wolfram von Eschenbach (Parzifal) oder Erasmus von Rotterdam (Lob der Torheit) eröffnet die Möglichkeit einer sozialen Abgrenzung zur bodenständigeren Dummheit. Wir folgen dem deutschen Übersetzer der US-Historikerin, die 1984 eine Studie mit dem Titel The March of Folly. From Troy to Vietnam veröffentlicht hat. Reinhard Kaiser als Übersetzer hat den Begriff Folly mit Torheit übersetzt, so dass der Titel im Deutschen Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam lautet. In Opposition dazu wird hier der Begriff der Dummheit für die Menschen verwendet, die nicht den politischen Eliten in Vergangenheit und Gegenwart angehör(t)en. Diese Abgrenzung ist nicht zwingend, aber sinnvoll, wenn es um eine Untersuchung über Verschwörungsnarrative geht. Denn diese entfalten ihre Dynamik in den breiten Schichten, wenngleich sie auch von Regierenden (Trump und andere Populisten) politisch eingesetzt werden.
Deshalb wird einleitend nur kurz auf Barbara Tuchmans lesenswerte Studie eingegangen. Unter der These „Politisches Handeln wider das eigene Interesse“ wird in einem einleitenden Kapitel ein Gang durch die Weltgeschichte vorgenommen und Tuchmans Kernaussage an einer Vielzahl von Ereignissen zu belegen versucht (E 1). Tuchman kommt zu dem Schluss, dass im Bereich der Regierungskunst das menschliche Urteilsvermögen nur gering ausgebildet ist, im Vergleich zu den intellektuellen Leistungen auf vielen Wissensgebieten. Die Ursachenanalyse für dieses zeitübergreifende Versagen wird von der Historikerin vergleichsweise ( gegenüber den Fallstudien) knapp behandelt. Politische Herrschsucht und das Bewusstsein der Macht , also der Verlust von Urteilskraft und Vernunft, sind ganz wesentlich für diese überzeitlich existierende Torheit der Regierenden verantwortlich.
Auch Lea Haller, die eine wesentlich kürzere, aber in der Zielsetzung Tuchman vergleichbare Untersuchung der Dummheit vorgelegt hat (E 2), kommt zu einem ähnlichen Ergebnis, wenn sie ausführt, dass die Dummheit über die Jahrhunderte weder zu noch abgenommen habe. In das Zentrum ihrer Längsschnitt-Studie stellt sie den Umgang der Gesellschaften mit der Dummheit. Das setzt voraus, dass das Phänomen der Dummheit im Wandel der Zeiten vielfältige Wandlungen in der Einschätzung vollzogen hat. Aber auch in einer bestimmten Epoche, so demonstriert sie am Beispiel des antiken Griechenlands, hat es vielfältige Formen der Dummheit gegeben, s. Anmerkung (E 3). Eine für die griechischen Polis spezifische Ausformung der Dummheit war der Idiot, jemand, der ins Private zurückgezogen lebte, der sich von den öffentlichen Angelegenheiten des Staates fernhielt.
L. Hallers Streifzug durch die Geschichte kann hier nachgelesen werden, hier springen wir in die begriffliche Fassung der Dummheit in der Neuzeit.
under construction
E1
E2
E3

7. Literaturverzeichnis

- Altmann 2020: Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. - https://www.heise.de/tp/features/Der-Schlaf-der-Vernunft-gebiert-Ungeheuer-4764468.html
- Bubert, Marcel 2021: Verschwörungstheorien als Elitenkritik. Über die langen Traditionen eines aktuellen Phänomens.- https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/06_thema_verschwoerung.html
- Büchner, Georg o.J.: Sämtliche Werke Bd 1 Woyzeck - Hamburg S. 168
- Butter, Michael 2018.- An Gottes Stelle treten Verschwörer.
- Butter 2020:Verschwörungstheorien: Eine Synopse - https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bpjm-aktuell/verschwoerungstheorien-eine-synopse-175464
- Butter, Michael 2018. - Was den Glauben an Verschwörungen stark macht. -
- dpa-factchecking 2020: Begriff «Verschwörungstheorie» spätestens seit 19. Jahrhundert, keine CIA-Erfindung. - https://dpa-factchecking.com/germany/200908-99-476229/
- Duden 1963. - Etymologie. Bearb. von der Dudenredaktion. Mannheim (Der große Duden. Bd 7)
- DWDS [Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache] o.J. https://www.dwds.de/wb/Verschwörung
- DWDS [Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache] o.J. https://www.dwds.de/wb/Verschwörungstheorie
- Eco, Umberto 2021: Verschwörungen. Eine Suche nach Mustern. - Aus dem Italienischen von M. Kempter und B. Kroeber. - München
- Frei, Nadine u. Oliver Nachtwey 2022. - Quellen des Querdenkertums. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. Basel-
- Heller, Agnes 2013: Politiker dürfen nicht lügen. - In: Was ist das gute Leben? Zeit Philosophie Nr 25 - Hepfer 2021: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. - Bielefeld
- Jakob, Christian 2021: Eine deutsche Besonderheit. - taz am Wochende 18.19.122021 Berlin
- Mason, Paul 2021: Corona, der Protest und die Krise des neoliberalen Systems. - Frankfurt.
- Misik, Robert 2021: Revolte gegen die Unvernunft. - https://www.ipg-journal.de/ipg/autorinnen-und-autoren/autor/robert-misik/
- Popper, Karl R. 1973: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. - Bern u. München (=Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd II) 3. Aufl.
- Kratzer, Hans 2021: Als Bayern drakonische Strafen gegen die Impfgegner verhängte.
- Topitsch, Ernst 1972: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik . Eine Studie zur Weltanschauungskritik. - München
- Verschwörungstheorien.info - https://www.verschwörungstheorien.info/
- Wikipedia Artikel : Verschwörungstheorie.
- Zielonka, Jan 2020: Sind sie zu stark, bist du zu schwach: - In: IPG