>

Gegenöffentlichkeit im eigentlichen Sinne

Folgt man den Überlegungen Chomskys und Mausbergers (s. im Menü Zona Crítica ), dann ist die publizierte Öffentlichkeit im Wesentlichen an den gesellschaftlichen Mainstream gebunden. Folglich steht der Begriff Gegenöffentlichkeit schon von der Wortbildung her in Opposition zu Öffentlichkeit. Für eine erste inhaltliche Information ist die Wikipedia - Definition hinreichend:

Gegenöffentlichkeit beschreibt eine Form gesellschaftlicher Aktivität, die sich bewusst in den Gegensatz zur „herrschenden“ Öffentlichkeit stellt, um vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich zu machen. So wie Öffentlichkeit steht auch Gegenöffentlichkeit im Gegensatz zu privat – im Grundsatz geht es um die Besetzung öffentlicher Räume, in denen sich Menschen versammeln und einander und andere informieren können.

Diese Definition berücksichtigt nicht die auf der Einleitungsseite (Homepage) angesprochene Entwicklung der sozialen Medien im Netz, wie sie sich in den letzten Jahren herausgebildet hat. Hier hat sich eine Art Öffentlichkeit etabliert, überwiegend an soziale Netzwerke gebunden, die den rationalen, der Aufklärung verpflichteten Kern der Gegenöffentlichkeit nicht mehr anerkennt. Sie versteht sich als Anti-Mainstream; und wäre eine zweite Form der Gegenöffentlichkeit, auf die in einem Anschlusskapitel eingegangen werden soll. Die vorherrschenden Meinungen des Mainstreams, aber auch die Gegenöffentlichkeit im eigentlichen Sinne werden von ihr scharf angegriffen. Dazu später mehr.
Zunächst sollen hier eine Reihe von Online-Publikationen vorgestellt werden, die ich bei meiner Arbeit für die globalisierungskritische Gesellschaft Attac herangezogen habe. Diese bilden nach meiner Einschätzung eine Klasse mit vergleichbaren Eigenschaften. Es werden hier sollche Publikationen genannt, die über das Internet zugänglich sind:

Online-Publikationen

Gegenblende Debattenmagazin
IPG-Journal Debattenplattform für internat. und europäische Politik FES
Annotazioni Blickpunkt WiSo
Maskenfall die kritische Webseite einer WG aus Kronshagen bei Kiel
Carta CARTA ist ein Autor*innenblog für Politik, Kultur, Ökonomie und Theorie
Böckler Impuls Hans Böckler Stiftung
Global Policy Global Policy is based at Durham University
Cornell Worker Institute The Worker Institute at Cornell engages in research and education on contemporary labor issues
Nachdenkseiten eine ehemals kämpferische Webseite gegen den Neoliberalismus, wobei die jüngste Entwicklung dieser Seite ( Pandemie-Beiträge) zeigt, dass das GüteSigel nicht mehr vergeben werden kann.

Hier ist eine interaktive Liste weiterer Seiten der Gegenöffentlichkeit; diese enthält auch - als Kontrastprogramm - einige PropagandaSeiten des politischen Widersachers, gemeint ist die Ideologie des Neoliberalismus.

Auf eine wichtige online-Publikation, die sich speziell wirtschafts- und finanzpolitischen Themen widmet, sei noch verwiesen, auf Makroskop. Die Publikation ist kostenpflichtig (vierstufiges Preismodell) und stellt nur einige Artikel kostenfrei ins Netz. Zurecht verweist diese Zeitschrift auf die befremdliche Tatsache, dass die ökonomische Theorie weitgehend dem Neoliberalismus verpflichtet ist. Dieser Einseitigkeit, die übrigens auch von vielen Studenten ökonomischer Studiengänge als Bevormundung angesehen wird, will die Zeitschrift einen Gegenpart setzen.

Soziale Medien - Gegenöffentlichkeit der anderen Art

Auf der Einleitungsseite wurden die Regeln des rationalen Diskurses angesprochen, die als wesentliches Kennzeichen der Gegenöffentlichkeit verortet wurden. Diese gelten nur bedingt in den sozialen Medien, und das mit abnehmender Tendenz. Für sich nehmen diese Medien für sich in Anspruch auch eine Art der Gegenöffentlichkeit zu sein. Als Begründung muss die gesuchte und bemühte Gegnerschaft zu den Leitmedien und den sog. Eliten herhalten. Was sie erreicht haben, das ist eine neue Unübersichtlichkeit: eine terminologische Verwirrung (was soll noch unter Gegenöffentlichkiet verstanden werden?) und eine Verrohung und intellektuelle Dumpfheit. Hier gilt der Spruch von Bertolt Brecht: Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie große Ausmaße annimmt. Unsichtbar meint wohl soviel wie Allgegenwärtigsein. Am Beispiel der Verschwörungstheorien wird ein Blick diese Erscheinung der intellektuellen Dumpfheit geworfen, und zwar unter einem eigens eingerichtetetn Menüpunkt auf dieser Website.